Dienstag, 30. Juni 2015

2460 Das System Blatter - parasitär von Sponsorengeldern aufrechterhalten, hält auch die politische Maschine am Laufen. Eine Betrachtung in der FAS vom Anfang des Monats.



SONNTAG, 07. JUNI 2015

WISSENSCHAFT

Die Fifa-Maschine

Zu den Vorbildern des Systems Blatter 
Von Boris Holzer

Die Debatte über die Fifa und ihren Präsidenten hat interessante Details des Alltags einer globalen Sportorganisation zutage gefördert. Dass bei der Vergabe von Großereignissen nicht nur gute Argumente, sondern vor allem tiefe Taschen gefragt sind, ist keine Überraschung. Neu und für viele Beobachter irritierender war, dass die Beteiligten nur wenig Unrechtsbewusstsein zeigten, das Treiben der Funktionäre von einigen sogar als legitim erachtet wurde.

In Erinnerung bleiben dürfte hier der dominikanische Funktionär Osiris Guzman, der Blatter in eine Reihe stellte mit Moses, Abraham Lincoln, Winston Churchill, Martin Luther King, Jesus und Nelson Mandela. Der Verehrung dürfte nicht geschadet haben, dass Blatter auf dem diesjährigen Kongress der Föderation der Fußballverbände der Karibik sowie Nord- und Zentralamerikas, der auch Guzman angehört, der Region einen zusätzlichen Startplatz bei Weltmeisterschaften in Aussicht gestellt hatte.

Die Selbstverständlichkeit, mit der eine Hand die andere wäscht, erinnert an eine traditionelle Patron-Klienten-Beziehung: Der Patron hat die Ressourcen und Verbindungen, um anderen zu helfen. Deren Dankbarkeit bringt ihm Prestige, aber auch die Gewissheit, zu gegebener Zeit Gegenleistungen abrufen zu können. Der Patron Sepp Blatter hilft also jenen Klienten, die ihm durch ihre Loyalität von Nutzen sein können. Diese archaische Struktur der Fifa steht in merkwürdigem Kontrast zur Modernität ihres Geschäftsgebarens. Bei der Vermarktung und Ausrichtung ihrer Großveranstaltungen gibt sich der Weltfußballverband als professionelles Wirtschaftsunternehmen. Wie passt dies zusammen?

Einen Hinweis gibt ein kürzlich erschienenes Sonderheft der Zeitschrift European Urban and Regional Studies, das sich mit „Mega-Events“ in postsozialistischen Ländern beschäftigt, also mit Großereignissen wie der Fußball-EM in Polen und in der Ukraine, den Olympischen Winterspielen in Sotschi oder der geplanten Fußball-WM in Russland. Die Herausgeber zählen mehr als ein Dutzend Veranstaltungen, die zwischen 1999 und 2020 stattgefunden haben oder geplant sind, mehr als die Hälfte davon in Russland und Kasachstan. Den Erfolg gerade autoritär geführter Länder in der Konkurrenz um Großereignisse führen die Autoren darauf zurück, dass diese einen besonderen Nutzen von ihnen haben: Die ins Land fließenden Ressourcen werden eingesetzt, um klientelistische Strukturen zu zementieren. Die Zuteilung lukrativer Veranstaltungen sichert den Herrschenden die Loyalität von Stadt- und Regionalpolitikern. Im Rahmen einzelner Länder wiederholt sich also ein Muster, das Organisationen wie die Fifa insgesamt kennzeichnet: Die Allokation von Großveranstaltungen und finanziellen Zuwendungen wird zur Ressource in einem Tausch von Geld gegen Unterstützung.

Die Perfektion, mit der beispielsweise Blatter auf diese Weise seine bis zuletzt stabil erscheinende Herrschaft befestigte, erinnert an die Situation amerikanischer Großstadtpolitik von der Mitte des 19. bis ins 20. Jahrhundert. Der Soziologe Robert K. Merton prägte den Begriff der „politischen Maschine“ für Verhältnisse, in denen eine Parteiorganisation unter der Führung eines „Bosses“ durch die Infiltration der öffentlichen Verwaltung die Trennung der Staatsgewalten praktisch aufhebt. Die politische Maschine kann ihren Unterstützern deshalb allerlei Vergünstigungen anbieten, zum Beispiel Ämter und Subventionen. Je effektiver sie darin ist, desto mehr Unterstützung kann sie mobilisieren; und die entsprechenden Wahlerfolge sorgen für einen weiteren Zufluss von Ressourcen.

Die globalen Sportorganisationen kopieren dieses Muster der politischen Maschine: Sie verschaffen sich Zugang zu lukrativen Ressourcen, mit denen sie Unterstützung kaufen können. Die klassische politische Maschine parasitiert an den Ressourcen des Staates und der Wohlfahrtsbürokratie, die Fifa und andere an den Sponsorengeldern.

Merton hätte das Wirken Blatters sicherlich nicht in derselben Weise verklärt wie dessen Fußballfunktionäre. Aber seine Analyse der politischen Maschine kann trotzdem ihre soziale Funktion würdigen. Sie leistet Unterstützung flexibler und „näher am Menschen“ als die offizielle Bürokratie, weil sie auf persönlichen Beziehungen beruht. Es geht den Begünstigten nicht nur um Geld, sondern auch um Anerkennung der eigenen Interessen. So gesehen muss der Fifa zumindest die unwahrscheinliche Leistung zugestanden werden, auch Trinidad und Tobago die Anerkennung und Zuneigung des globalen Fußballs vermittelt zu haben.

Martin Müller/John Pickles (Hg.): Global games, local rules: Mega-events in the post-socialist world, European Urban and Regional Studies (Special Issue), Vol. 22 (2015); Robert K. Merton: Social Theory and Social Structure. 2nd. ed. Glencoe: Free Press 1957.
  
Von Samsung-Tablet gesendet
Mit klingenden Grüßen
Christian Bollmann und der Obertonchor
Lichthaus Musik

Jetzt neu, die Doppel-CD "Blessings from India"  Bhajan-Kirtan-Mantra,
mit Christian Bollmann, dem Oberton Chor und Dinesh Mishra Bansuri.

Neu auf Youtube:
Christian Bollmann Präsentation Konzertausschnitte 
https://www.youtube.com/watch?v=38zT0ci7_B4
Himmlische Hymne - Heavenly Anthem
http://www.youtube.com/watch?v=YK6wCf3nFK0&list=UUv9n1zNL6srqTQ_kPgXGlEg 
Deutschlandlied in Obertönen
Peace Pool Sternstunden auf dem Staffelsee 2014
https://www.youtube.com/watch?v=6rWgVvvnYS0
https://www.youtube.com/watch?v=BJEXUB7QNbU&feature=c4-overview&list=UUv9n1zNL6srqTQ_kPgXGlEg
Heaven on Earth
https://www.youtube.com/watch?v=fi3XWs_4q3Q
Baden in Klängen und give us a like it!
www.lichthaus-musik.de  
www.youtube.com/watch?v=gRrJ10qDf0Y&feature=related
Let the music heal your soul...


 
Wichtige Seiten
Hilfestellungen
Externe Links
Alle Inhalte dieses Wikis, soweit nicht anders angegeben, unter Creative Commons CC-BY-SA
Main /

HomePage


Willkommen beim Wiki von freiheitsfoo!
Dieses Wiki ist ein offenes Wiki. Das bedeutet, dass jede und jeder sich darin austoben kann ... unter Berücksichtigung unserer Regeln und Vorstellungen, wie wir bei freiheitsfoo miteinander umgehen möchten. Bitte achtet das.
Um in den Seiten editieren, sie also bearbeiten, verändern oder neue Seiten erstellen zu können, musst du ein Password eingeben. Das lautet: nadannmallos!
Damit kannst hier sofort nicht nur bestehende Seiten ergänzen oder verbessern, sondern sogar neue Wiki-Seiten anlegen. (Hilfe dazu gibt es links in der Seitenleiste z.B. unter "Grundlagen der Wiki-Bearbeitung" oder - leider nur in englisch - direkt hier.)
Das Hochladen von Dateien geht derzeit nur mit Hilfe eines Passwords, dass du entweder direkt bei freiheitsfoo oder auf der freiheitsfoo-Mailingliste erfragen kannst.
Auf diesen Wiki-Seiten kannst du also:
  • Themenseiten anlegen oder bereits bestehende ergänzen
  • Orgaseiten (z.B. für eine Demo oder für ein Projekt) anlegen und gemeinsam nutzen
  • Sammlungen von Informationen, Materialien oder Links erzeugen
Viel Spaß! :)

Wikiseiten-Übersicht - sortiert nach verschiedenen Kritieren



Wikiseiten-Übersicht - in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Erstellung



Zuletzt geändert am 01.07.2015 14:18 Uhr

Keine Kommentare: